

"Die erste Schulterstütze, die wirklich auf Deine Schulter passt!"
- Fabian Aschwanden, Erfinder der ErgoRest

Idee
Eine Schulterstütze kann für eine*n Geiger*in oder Bratschist*in nur passen, wenn sie der Form der Schulter entspricht. Das ist die Grundidee der ErgoRest, denn sie ist individuell an die jeweilige Körperform angepasst und sorgt damit für eine ganze Reihe voller positiver Effekte, die die Blut- und Nervenbahnen und vor allem die Muskeln entspannen. Somit können Haltungsschmerzen und chronische Verspannungen minimiert oder sogar aufgelöst werden.

Impressionen

Mira Luttikhuis
Violine
"Der Obertonreichtum der neuen Stütze fasziniert mich am meisten!"

Violine/Viola
"Liebe Musiker*innen, Schulter, Nacken, Unterkiefer, Arme, linke Hand - alles entspannt sich merklich! ErgoRest ist eine Investition in die Zukunft. Meine wärmste Empfehlung!"

Dirigent/Viola
"Die ErgoRest ist ein System, von dem ich mich nicht mehr trennen könnte!"

"Dank der ErgoRest Schulterstütze können die Probleme, welche durch die Schulterfehlstellung verursacht werden, nun nachhaltig therapiert werden."

String Quartet
"We immediately noticed an improvement in the quality and quantity of the sound. We never felt so comfortable with your instruments."

Yasmin Rogenmoser
Violine/Viola
"Fits like a glove!"

Mira Maranta
Viola
"Ich hatte noch kein System, das so perfekt passte wie dieses!"

Naemi dal Farra
Violine
"Ich bin begeistert von der neuen Schulterstütze und könnte nicht mehr zurück zur alten Stütze!"

Über mich
Mein Name ist Fabian Aschwanden und ich bin Bratschist.
Ich habe an der Hochschule Luzern - Musik Viola bei Isabel Charisius studiert und im Sommer 2022 meinen Master of Arts in Performance mit Auszeichnung abgeschlossen.
Ich durfte schon mit zahlreichen Musiker*innen konzertieren oder wertvolle Inputs bei Meisterkursen bekommen, so zum Beispiel von Danusha Waskiewicz, Juan Miguel - Hernandez, Simone Jandl, Isabel Charisius oder Joan Kwuon. Meine spannendsten Auftritte waren bis jetzt mit dem ASTOR (Aarauer Studentenorchester) und dem Ars Excelsis als Solist und im Rahmen des Lucerne Festivals.
Momentan befinde ich mich im Studiengang Bachelor of Science Physiotherapie an der ZHAW und verfeinere so meine Arbeit mit der ErgoRest.

FAQ
Was ist der Unterschied der ErgoRest zu «herkömmlichen» Schulterstützen?
Bei fast allen Schulterstützen ist es so, dass sie nicht perfekt auf die Schulterform passen, da sie eine Einheitsgrösse besitzen. Für den*die Instrumentalist*in hat dies zur Folge, dass die Schulter meist eine dreifache Bewegung macht, nach oben, nach vorne und nach innen rotiert. Dabei ist es so, dass nur schon eine der Bewegungen Spannungen im Körper verursacht und sich dies potenziell negativ auf den Klang auswirken kann. Die ErgoRest ist die erste Schulterstütze, die individuell an die Schulterform angepasst wird und somit eine perfekte Passform bietet. Je besser die Passform ist, desto weniger muss der Körper kompensieren in Form von Veränderungen der Schulterform. Die nötige Flexibilität allerdings bleibt erhalten, sodass die ErgoRest nicht einschränkend, sondern befreiend wirkt.
Was ist der Vorteil beim Spielen, wenn man die Schulterform nicht verändern muss?
Um diese Frage zu klären, möchte ich zuerst darauf eingehen, was passieren kann, wenn man die Schulter hochzieht zum Instrument und der Schulterstütze. Durch das lange konstante Halten der Schulter kann es zu chronischen Muskelverspannungen im gesamten Schulter- und Nackenbereich kommen. Dies kann an diversen Orten Schmerzen (wie z.B. Spannungskopfschmerzen) verursachen, bis hin zu chronischen Schmerzen.
Wenn es also möglich ist, diese Problematiken zu verhindern oder zumindest zu minimieren, hat man nicht nur weniger Muskelverspannungen, sondern tut auch seinen Blut- und Nervenbahnen gutes.
Wie läuft der Prozess des Anpassens ab?
Ausgansposition ist, dass man das Instrument in der für die jeweilige Person gewünschte Position hält, ohne Schulterstütze. Danach wird die ideale Stelle für den Thermoplast markiert, dieser erwärmt und auf die Haut aufgelegt. Bis der Thermoplast seine feste Form erhält, bleibt die Person in der gewünschten Spielposition. Anschliessend wir der Thermoplast auf eine Schulterstütze angeschraubt und ein kleines Polster für den optimalen Komfort gemacht. Dieser ganze Prozess dauert ca. 2-3 Stunden. Danach kann der*die Kund*in die ErgoRest direkt mit nach Hause nehmen.
Wieso muss man die Stützenform erneut anpassen, weshalb ist es wichtig?
Wenn man mehr Stützmuskulatur im Bereich des Schulterblattes trainiert hat, hat dies meist einen positiven Nebeneffekt. Das Schulterblatt «sinkt» ein wenig nach unten, was zur Folge hat, dass die Schulter sich auch ein wenig nach hinten unten senkt. Somit kann es sein, dass die anfangs angepasste Form nicht mehr perfekt passt. Dieser äusserst positive Effekt hat zur Folge, dass eine erneute Anpassung nötig ist und die Schulterstütze wieder perfekt an die Schulterform angepasst ist.
Einfluss auf die Technik/ Umlernen nötig?
Ein Umlernen ist in dem Sinne nötig, dass man vertrauen kann, dass man das Instrument nicht halten muss, und sich durch das gewisse Spannungen nicht mehr ergeben. Das kann anfangs ein ungewohntes Gefühl sein, nach kurzer Zeit gewöhnt man sich aber dran und man gewöhnt sich an dieses befreite Gefühl während des Spielens.
Muskelkater
Es kann sein, dass man Muskelkater bekommt, wenn man direkt nach der ersten Anpassung eine längere Zeit mit der ErgoRest spielt. Dies, weil man andere Muskelgruppen braucht als durch herkömmliche Schulterstützen trainiert wurden. Es werden bei der ErgoRest vor allem Muskelgruppen beansprucht, die für die Stabilisierung des Schulterblattes benötigt werden. Wenn der Fall eintritt und Sie Muskelkater bekommen, haben Sie gute Arbeit an Ihrer Stützmuskulatur geleistet. Wenn Sie mehr Informationen zu diesem Punkt haben möchten, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Garantie
Auf meine Arbeit gebe ich ein Jahr lang Garantie, die Stütze sollte sich wenig bis gar nicht abnützen. Die Garantie ist auf die Arbeit meinerseits, insbesondere der Polsterung und der beiden Winkel.
Kosten
Erstanpassung plus eine Folgeanpassungen, 450.-. Der Preis setzt sich zusammen aus Materialkosten und einigen Stunden Arbeitsaufwand meinerseits.